Chinesischer Autohersteller BYD überholt Tesla beim Umsatz
Der chinesische Autohersteller BYD hat seinen Gewinn im vergangenen Jahr um rund ein Drittel auf 40,3 Milliarden Yuan – umgerechnet 5,1 Milliarden Euro – gesteigert. Auch der Umsatz des auf E-Autos spezialisierten Unternehmens wuchs in diesem Zeitraum deutlich. Mit umgerechnet etwa 99 Milliarden Euro ist dieser 2024 um 29 Prozent gestiegen. Damit hat BYD den US-Autokonzern Tesla von Elon Musk überholt, der einen Umsatz von 90,5 Milliarden Euro verzeichnete.
Bei den Absatzzahlen blieb BYD mit 1,76 Millionen verkauften reinen Elektroautos hinter dem US-Konkurrenten zurück, verkleinerte allerdings den Abstand. Insgesamt verkaufte das chinesische Unternehmen 4,25 Millionen Fahrzeuge. Im laufenden Jahr will BYD diese Zahl auf fünf bis sechs Millionen steigern.
Grund für den enormen Zuwachs des Autoherstellers sind seine günstigen Elektroautos. Der chinesische E-Auto-Markt wächst weiter stark. Mit Kosten und Entwicklungsniveau können viele ausländische Unternehmen nicht mithalten. Bereits 2023 hatte BYD die Marktführerschaft in China von dem deutschen Autokonzern VW übernommen.
In der vergangenen Woche hatte der chinesische Hersteller ein neues Schnellladesystem vorgestellt. In fünf Minuten soll ein Wagen mit diesem System für eine Reichweite von bis zu 470 Kilometern geladen werden, gab BYD an. Sein Aktienkurs hatte daraufhin einen neuen Höchstwert erreicht.
Auch vor dem Hintergrund der Rolle seines Chefs Elon Musk in der neuen US-Regierung hatte US-Hersteller Tesla in den vergangenen Monaten einen Absatzrückgang in Europa verzeichnet. BYD steigerte sein Wachstum dagegen auch in den ersten Monaten des Jahres.
Allerdings taten sich bislang auch die Elektroautos des chinesischen Herstellers auf den europäischen Märkten schwer. Hierzulande werden die Fahrzeuge deutlich teurer verkauft als in China, wo ein E-Auto von BYD für umgerechnet 20.000 Euro zu erwerben ist.