Morddrohung gegen „taz“-Journalisten: „Sie glauben, keiner würde sie zur Rechenschaft ziehen“

Die Drohungen gegen den Berliner Journalisten Nicholas Potter haben eine neue Eskalationsstufe erreicht. Auf Plakaten, die diese Woche in Berlin aufgehängt wurden und die optisch als Fahndungsaufruf anmuten, ist ein Foto des „taz“-Mitarbeiters unter einem roten Dreieck abgedruckt.

Das Symbol wird verwendet, um Feinde der Terrororganisation Hamas zu markieren. Auch in Deutschland wird es seit dem 7. Oktober regelmäßig in antiisraelischem und antisemitischem Kontext verwendet, etwa bei der Besetzung der Humboldt-Universität im vergangenen Mai.

In der Nähe des Gebäudes, das Aktivisten am Mittwoch erneut besetzt haben, wurden am 14. April auch wenige Exemplare der besagten Plakate gefunden, die auf Deutsch, Arabisch und Englisch dazu aufrufen, „denjenigen, die den Völkermord in Palästina ideologisch ermöglichen, keine Sekunde der Sicherheit“ zu gönnen.

„Sie kommen in unsere Stadt und glauben, keiner würde sie zur Rechenschaft ziehen. Sie sind normale Menschen, die bluten wie jeder andere auch und sie können erniedrigt und eliminiert werden“, heißt es im Text der bislang unbekannten Verfasser.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Monatelange Rufmord-Kampagne

Die Anfeindungen gegen Potter begannen im vergangenen Dezember, nachdem er eine Recherche über die Plattform „Red“ angestellt hatte, die mutmaßlich russische Propaganda verbreitet. Seitdem ist der Journalist auf ebendieser Plattform und in den sozialen Medien einer Rufmord-Kampagne aus aggressiv-antiisraelischen Kreisen ausgesetzt. Im vergangenen März tauchten in Berlin Aufkleber mit Potters Konterfei unter dem Titel „The German Hurensohn“ auf.

„Seine Berichterstattung soll offenbar durch Einschüchterung unterbunden werden“, heißt es in einer Hausmeldung der „taz“, die persönliche Bedrohung des Kollegen sei auch ein Angriff auf die Pressefreiheit. „Wir stehen hinter unserem Kollegen. Wir unterstützen ihn mit allem, was er braucht und ergreifen Maßnahmen, um ihn zu schützen“, schreiben die Chefredakteurinnen Barbara Junge, Ulrike Winkelmann und Katrin Gottschalk.

Der Journalist und PEN-Berlin-Sprecher Deniz Yücel sagte zu dem Fall: „Man kann und muss über vieles diskutieren, und wir sind grundsätzlich immer dafür, die Grenzen der Meinungsfreiheit so weit wie irgend möglich auszulegen. Aber bei Morddrohungen gibt es nichts zu diskutieren. (…) Wir erwarten, dass auch propalästinensische Stimmen diese Grenze ziehen und die niederträchtige Kampagne gegen Nicholas Potter verurteilen. Und wir gehen davon aus, dass die Berliner Sicherheitsbehörden weiterhin alle Anstrengungen unternehmen werden, um die Sicherheit von Nicholas Potter zu gewährleisten und die Täter zu ermitteln.“

Nicholas Potter hat in der Vergangenheit auch für den Tagesspiegel geschrieben. Er selbst will sich zu den neuen Drohungen derzeit nicht äußern.